Schöner glauben

Glaube geht auch in Schön.

#Interview | Vertraust du deinem Bauchgefühl jetzt mehr? – Yvonne Ortmann

Veröffentlicht am 27.05.2025 / 05:45

Anmerkungen

Summary


In dieser Episode diskutieren Jason und Yvonne über den Begriff des Unglaubens und die Herausforderungen, die Menschen erleben, die aus engen religiösen Kontexten herauswachsen. Yvonne, die als Coach für Menschen mit einem ex-evangelikalen Hintergrund arbeitet, teilt ihre Einsichten über die emotionale und spirituelle Reise, die viele durchlaufen, wenn sie mit ihrem Glauben und ihren Überzeugungen ringen. Die Rolle des Bauchgefühls und die Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung werden ebenfalls thematisiert, wobei betont wird, dass viele Menschen oft auf äußere Bestätigungen warten, anstatt ihren eigenen inneren Kompass zu vertrauen. In dieser Episode diskutieren Yvonne und Jason die Herausforderungen der Selbstfindung und Verantwortung, die oft in der religiösen Prägung verwurzelt sind. Sie beleuchten die Wut, die aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit entsteht, und die Notwendigkeit, sich selbst zu vergeben. Ein zentrales Thema ist das Bauchgefühl und die Intuition, die in engen religiösen Kontexten oft unterdrückt werden. Die Gesprächspartner reflektieren über Widersprüchlichkeiten in der religiösen Erziehung und die Bedeutung von echtem inneren Wachstum im Gegensatz zu oberflächlichen Veränderungen. Abschließend wird die Rolle der Körperlichkeit in der emotionalen Entwicklung thematisiert. In dieser Episode diskutieren Jason und Yvonne über innere Widerstände, Glaubenssätze und den Umgang mit Ängsten, insbesondere in Bezug auf Spiritualität und die Angst vor der Hölle. Yvonne teilt ihre Erfahrungen mit der Transformation ihrer Spiritualität und wie sie gelernt hat, mit Ängsten umzugehen. Sie betont die Wichtigkeit, Handlungsspielräume im Alltag zu erkennen und die eigene Spiritualität zu heilen. Die Diskussion beleuchtet auch die Verknüpfung von Geld und Glauben sowie die Herausforderungen, die sich aus religiösen Prägungen ergeben.